Autorenname: Dr.-Ing. Mathias Michalicki

Autor von „Kostenrechnung in der Lean Produktion"
#1 Lean Accounting Experte in Europa
Lean Enthusiast
Gründer und CEO von IFOX Systems

Dr.-Ing. Mathias Michalicki
IOT Use Case Podcast

Effiziente Energienutzung mit IFOX System: Unsere Smart Metering Lösung im Fokus des IoT-Podcasts

Wir waren zu Gast bei Madeleine Mickeleit im IoT Use Case Podcast! In der Podcastfolge ging es darum, was (mittelständische) Industrieunternehmen aktiv gegen Energieverschwendung tun können. Im Fokus stehen dabei Bestandsanlagen im Sondermaschinenbau (z.B. Pulverbeschichtungsmaschinen, Thermoumformer oder Tiefziehmaschinen) und wie ihr Betrieb durch Bedarfsanalysen in Echtzeit energieeffizient optimiert werden kann. Zusammen mit Uli Hurzlmeier, zuständig […]

Effiziente Energienutzung mit IFOX System: Unsere Smart Metering Lösung im Fokus des IoT-Podcasts Weiterlesen »

IFOX Systems kooperiert mit der FM Beratungsgesellschaft mbH

Optimierungspotenziale bei Betriebskosten lassen sich durch die Steigerung der Effizienz betrieblicher Prozesse heben. Dabei geht darum, Wertschöpfung von Nicht-Wertschöpfung zu trennen und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zur Steigerung der Wertschöpfung in einer Organisation zu leben. Genau hier setzt das IFOX System an. Durch IFOX erhalten Unternehmen mehr Transparenz über Wertschöpfung und Optimierungspotenziale durch Software Tool FMB-KOMPASS

IFOX Systems kooperiert mit der FM Beratungsgesellschaft mbH Weiterlesen »

Wachsen, ohne zu wachsen – durch Produktivitätssteigerung

Es gibt eine Sache, in der sich Kapitalismuskritiker, Klimaschützer und Wirtschaftsforscher einig sind: Wir können nicht mehr wachsen, indem wir immer mehr Rohstoffe verbrauchen. Wirtschaftswachstum kann auf zwei Arten erreicht werden: die Produktionskapazitäten ausweiten oder ihre Auslastung verbessern. Die erste Möglichkeit wird zunehmend schwieriger. Dafür gibt es drei Hauptgründe: Durch Ausweitung der Produktionskapazitäten zu wachsen,

Wachsen, ohne zu wachsen – durch Produktivitätssteigerung Weiterlesen »

Welche Software eignet sich für Lean-Management?

Verschwendung vermeiden und andere Ziele des Lean-Managements zu erfüllen, ist ohne Software kaum machbar. Aber welche Art von Lösung eignet sich dafür? Denn von Data Mining über ERP, Business Intelligence bis zu MES stehen potenziell viele Unternehmensanwendungen zur Verfügung, die Daten auswerten und Trends sichtbar machen können. Gibt es die eine Software, die alles kann und speziell für Lean-Unternehmen gemacht ist? Data-Mining-Software:

Welche Software eignet sich für Lean-Management? Weiterlesen »

Verschwendung sichtbar machen und finanziell bewerten – Schritt 2: Kosten in Wertkategorien aufspalten

Kosten in Wertkategorien aufspalten – Der zweite Schritt, um Verschwendung sichtbar zu machen Sind im ersten Schritt die Kostenkategorien definiert, müssen nun die angefallenen (oder zukünftigen) Kosten hinsichtlich dieser Kategorien bewertet werden. D.h. der gesamte Ressourceneinsatz bzw. das Kapazitätsangebot einer Zeitperiode (z. B. Schicht, Woche, Quartal) muss anhand zu entwickelnder Kriterien in die unterschiedlichen Wertkategorien aufgeteilt werden.

Verschwendung sichtbar machen und finanziell bewerten – Schritt 2: Kosten in Wertkategorien aufspalten Weiterlesen »

Verschwendung sichtbar machen und finanziell bewerten – Schritt 1: Lean Kostenkategorien einführen

Wertkategorien definieren – Voraussetzung, um Verschwendung sichtbar zu machen Die Unterscheidung in Wertschöpfung und Verschwendung ist tief verankert in der Lean Philosophie schlanker Produktionssysteme. Global betrachtet lässt sich diese Denkweise auf den gesamten Ressourceneinsatz im Unternehmen übertragen und somit der Kapitaleinsatz hinsichtlich Wertschöpfung und Verschwendung unterscheiden. Zwei Wertkategorien wie Wertschöpfung und Verschwendung allein sind für die Praxis nicht ausreichend.

Verschwendung sichtbar machen und finanziell bewerten – Schritt 1: Lean Kostenkategorien einführen Weiterlesen »

Wertschöpfung und Verschwendung – Sicht des Controllings und von Lean

Wertschöpfung und Verschwendung: Was ist Wertschöpfung? Verschwendung reduzieren und Wertschöpfung steigern, darum geht es in der Lean Philosophie. Eine sich dahin entwickelnde Lean Kultur im Unternehmen wird die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig verbessern und für Kostenreduzierungen sorgen. Allgemein betrachtet erhalten Ausgangsmaterialien durch einen betrieblichen Transformationsprozess einen zusätzlichen Wert. Die Höhe des Wertes kann jedoch unterschiedlich bemessen werden.

Wertschöpfung und Verschwendung – Sicht des Controllings und von Lean Weiterlesen »

Klassische Kostenrechnung und Lean – Warum entstehen Konflikte?

Kostenrechnung und Lean bei Prozessoptimierung Wo finde ich denn eure Prozessoptimierungen in meinen Herstellkosten wieder? Wirkt sich das Optimierungsprojekt auf unseren finanziellen Erfolg aus oder ist das nur „schöner Wohnen“? Das sind Fragestellungen, die der Lean Manager mit seinem Team häufig hört und bei ihm eine gewisse Anspannung erzeugen. Und nicht selten die Lean Bemühungen

Klassische Kostenrechnung und Lean – Warum entstehen Konflikte? Weiterlesen »

Nach oben scrollen
Bleiben Sie informiert

Sparen Sie nachhaltig Kosten durch optimierte Prozesse ein

Erhalten Sie regelmäßig wertvolle Tipps, Best Practices und aktuelle Trends zur Prozessoptimierung direkt in Ihr Postfach. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Abläufe effizienter gestalten, Kosten senken und Ihre Wertschöpfung langfristig steigern können.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner